Aktuelles
“Ungleichheiten bekämpfen – Ein Projekt zur Reduktion ökonomischer Gewalt und digitaler Ausschlüsse”
2025-04-17
Ökonomische Gewalt lässt sich nicht nur auf individueller Ebene verorten, sondern stellt ein strukturelles Problem dar. So wird diese Form der Gewalt durch Faktoren wie beispielsweise einen bestimmten Aufenthaltstitel, geringe Pensionsansprüche oder durch Abhängigkeiten zu Partner*innen verursacht. Die aktuelle wirtschaftliche Situation, die von steigenden Preisen und Inflation geprägt ist, belastet vor allem alleinerziehende Frauen, Migrantinnen und Menschen mit unsicherem Aufenthaltstitel.
Arbeitsbereiche: beratung
2025-03-31
PRESSEAUSSENDUNG 17.12.2024
Stopp der strukturellen Gewalt an Sexarbeiter*innen
Internationaler Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen am 17. Dezember macht die Allianz Pro Sexwork auf die vielfältigen Formen von Gewalt und Diskriminierung aufmerksam, die Sexarbeiter*innen tagtäglich widerfährt.
Arbeitsbereiche: maiz sex & work
2025-03-31
Sensible Berichterstattung über Sexarbeit
Factsheet für Journalist:innen
„Sex sells“ – Medienberichterstattung über Sexarbeit und Sexarbeiter:innen läuft daher besondere Gefahr, mehr der Sensationslust als der sachlichen Information zu dienen. Dies hat reale negative Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt von Sexdienstleister:innen.
Arbeitsbereiche: maiz sex & work
2024-06-10
Im Projekt „Ungehorsame Formen“ setzen wir uns kritisch mit Themen wie Körperbilder, Schönheitsnormen, Geschlechterrollen und mediale Darstellungen auseinander, und feiern dabei alle Körper, die Diskriminierung und gesellschaftlichen Ausschlüssen ausgesetzt sind.
Es geht darum, Räume zu gestalten, wo Hierarchisierungen durchgebrochen werden können und auch darum, Strategien zu entwickeln, eigene Selbstbilder jenseits von Abwertungen und Zuschreibungen zu stärken.
Arbeitsbereiche: maiz jugend