
____________________________________________________________
Wir freuen uns sehr, unsere erste Podcastfolge mit euch zu teilen. Durch den SozialPod mit der lieben Maria haben wir ein sehr spannendes Interview über Sexarbeit und Migration geführt.
Verpass es nicht! Zur Podcastfolge.
_____________________________________________________________
In der Zeit der Corona-Krise sind wir weiter für euch da, aber nur begrenzt:
Von Montag bis Donnerstag zwischen 09:00 und 14:00 Uhr.
Persönliche Termine sind NUR nach telefonischer Vereinbarung möglich!
Beratungen werden auch per Telefon oder E-Mail ausgemacht.
Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen bitte 0732 776070 anrufen
(es ist auch möglich, anonym mit unterdrückter Nummer anzurufen)
oder an beratung@maiz.at schreiben.
Im Falle von Gewalt findet ihr auch Hilfe sofort unter:
- 24 Stunden Frauenhelpline: 0800 222 555
- Notrufnummer der Polizei: 133
- Gewaltschutzzentrum OÖ: 0732 607760 / ooe@gewaltschutzzentrum.at
____________________________________________________________
INFORMATIONEN ZUR HILFE IN DER CORONAVIRUS-KRISE - HÄRTEFALLFONDS
Information für Sexarbeiter*innen in der Corona-Krise
Ein Video in vielen Sprachen von LENA und MAIZ
Wir wissen: Mit den Maßnahmen zu Corona (Distanz halten, Mund-Nasen-Schutz, ...) haben viele von euch, Sexarbeiter*innen, ihr Einkommen verloren.
Und jene von euch, die in Österreich geblieben sind, leben jetzt in großer Unsicherheit und haben viele Fragen.
Wir, MAIZ und LENA, sind über E-Mail und Telefon erreichbar und unterstützen euch, wo wir können. Persönliche Termine sind NUR nach telefonischer Vereinbarung möglich!
Zu eurer Information haben wir ein kurzes Video in 6 Sprachen gemacht.
Keine Scheu ... Wenn ihr Zweifel habt oder auch nur reden möchtet, ruft uns an oder schickt uns ein E-Mail.
https://www.youtube.com/watch?v=jl6cTkfKNps
(in spanisch, englisch und tschechisch)
https://www.youtube.com/watch?v=fmEOAScpKiA
(in deutsch, rumänisch und ungarisch)
HÄRTEFALLFONDS - WKÖ
Wenn du vor der Corona-Krise selbstständig in einem der oberösterreichischen Bordellbetriebe tätig warst, hast du Anspruch auf eine Auszahlung aus der Härtefallfonds der WKÖ.
Hier findest du den Link, der du zu dem Formular führst, das du ausfüllen müsstest.
Gerne könntest du uns auch kontaktieren (+43 732 776070), wenn du Hilfe bei der Antragstellung benötigst.
________________________________________________________________
maiz Sex & Work - wofür wir kämpfen, was wir machen...
Ein zentraler Arbeitsbereich von maiz ist die Zusammenarbeit mit Migrant*innen, die in der Sexarbeit tätig sind. In Oberösterreich sind in etwa 90% der Sexarbeiter*innen Migrant*innen. Sie sind immer wieder einer mehrfachen Diskriminierung ausgesetzt: aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und ihrer Tätigkeit.
maiz setzt sich für die Anerkennung von Sexarbeit als Erwerbsarbeit ein und kämpft somit gegen die Stigmatisierung, Diskriminierung und Kriminalisierung von Personen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten. Gleichzeitig ist das antirassistische und queer-feministische Engagement ein wesentliches Kennzeichen unserer Arbeit. Die Aktivitäten von maiz im Bereich der Sexarbeit werden stets von den Bedürfnissen der Sexarbeiter*innen geleitet und sollen die Professionalisierung und Selbstermächtigung von Migrant*innen in der Sexarbeit unterstützen.
Was wir mit und für Migrant*innen erreichen wollen
• Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen
• Herstellung von Chancengleichheit durch antirassistische und antisexistische Arbeit
• Enttabuisierung der Sexarbeit und Entkriminalisierung von Sexarbeiter*innen
• Entstigmatisierung und Entdiskriminierung durch den Abbau von Vorurteilen und die Anerkennung von Sexarbeit als Erwerbsarbeit
• Professionalisierung und Selbstermächtigung von Migrant*innen in der Sexarbeit
• Förderung des sozialen Netzwerks unter den Sexarbeiter*innen
Angebote für Migrant*innen in der Sexarbeit
Unser Angebot richtet sich an Migrant*innen, die in der Sexarbeit tätig sind, egal ob registriert oder nicht und unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus und Herkunftsland. Neben anonymer und vertraulicher Beratung und der Weitergabe verschiedener Informations- und Arbeitsmaterialien stellen auch die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit einen unserer Arbeitsschwerpunkte dar. Ein weiteres Anliegen ist uns auch die Bildung eines breiten Netzwerks unter Sexarbeiter*innen zu unterstützen. So sollen Räume geschaffen werden, in denen sich Sexarbeiter*innen treffen und ihre Lebens- und Arbeitssituation reflektieren können, damit kollektive Ermächtigung und Organisierung möglich werden. Unsere Angebote, Projekte und Veranstaltungen erarbeiten wir gemeinsam mit den Sexarbeiter*innen, da wir deren Bedürfnisse ernstnehmen möchten.
Vernetzung
Wir sind sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene bemüht in Austausch und Kommunikation mit anderen Organisationen und Aktivist*innen zu treten. Aufgrund unserer vielfältigen Arbeit erweitert sich das Spektrum an Vernetzungen kontinuierlich. Im Rahmen von Kooperationsprojekten bringen wir an zahlreichen Orten theoretische Inhalte sowie praktisches Wissen ein. Sehr wichtig sind uns auch neue Zusammenschlüsse im Bereich der antirassistischen politischen Arbeit.
Österreichweite Vernetzung:
-
Vernetzung mit anderen Beratungsstellen und Sexarbeiter*innen-Selbstorganisationen um gemeinsam Schritte gegen die Diskriminierung von Sexarbeiter*innen zu setzen
-
Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitsgruppe Prostitution im Rahmen der Task Force Menschenhandel. Die AG Prostitution wurde 2009 eingerichtet und steht unter Leitung des Frauenressorts (Bundesministerium für Frauen und Gesundheit). Sie umfasst derzeit dreißig Expert*innen, die zweimal jährlich zu einer zweitägigen Tagung zusammentreffen.
Internationale Vernetzung:
-
Teilnahme an Kongressen (z.B. Sexarbeitskongress in Deutschland) und Fachtagungen
-
Mitglied im Global Network of Sex Work Projects (NSWP), einem weltweiten Netzwerk mit dem Ziel, die Rechte von Sexarbeiter*innen durchzusetzen, ihre Selbstbestimmtheit zu fördern und Gewalt und Diskriminierung zu bekämpfen.
-
Mitglied im International Committee on the Rights of Sex Workers in Europe (ICRSE), einem europäischen Netzwerk, das sich zum Schutz der Bürger*innen- und Menschenrechte von Sexarbeiter*innen und zur Stärkung der Akzeptanz und des Respekts gegenüber Personen, die in der Sexarbeit tätig sind, bekennt.
-
Mitglied im Forscher*innen-Netzwerk European Cooperation in Science and Technology (COST). COST ist ein europaweites Forschungsnetzwerk, welches unter anderem auch Forschungsarbeiten zum Thema Sexarbeit durchführt.
maiz Sex & Work wird gefördert durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und das Frauenbüro Linz.